Bäckereimuseum ‘In de Gecroonde Duyvekater’


Bäckereimuseum In de Gecroonde Duyvekater

Hier können Sie noch den sogenannten ‚Duivekater‘ kaufen

Im Jahr 1972 eröffnete Königin Juliana das Bäckereimuseum ‚In de Gecroonde Duyvekater‘ an der Zaanse Schans. Diese ehemalige Bäckerei in Zaandijk diente bis 1956 als Bakker Bolding am Hazepad. Es wurde 1658 als Wohnhaus erbaut und 1753 teilweise in eine Bäckerei umgewandelt. Heute dient es als Bäckereimuseum und Süßwarengeschäft mit vielen altniederländischen Backwaren wie Schokolade, Marzipan, Spekulatius, Taaitaai und Konfekt.

Bäckereimuseum In de Gecroonde Duyvekater

Der Name und die Schnitzereien über der Ladentür beziehen sich auf das typisch zaanische süße Festtagsbrot, ein traditionelles Weihnachtsbrot, das auch zu Ostern und Pfingsten gegessen wird: das ‚Duivekater‘. Sie hatte den primitiven Brauch ersetzt, im Frühling einen Kater zu opfern, gegen den Teufel und vor einer blühenden Jahreszeit. Als die römische Kirche hier Fuß fasste, verbot sie Tieropfer und ersetzte sie durch das Backen von Broten in Form eines Katzenkörpers. Duivekater werden immer noch gebacken und traditionell mit einer festen Schicht Butter gegessen. Das Rezept ist seit Hunderten von Jahren unverändert geblieben

Bäckereimuseum In de Gecroonde Duyvekater

Der Laden ist im Stil des neunzehnten Jahrhunderts eingerichtet, mit einem schönen marmorierten Holzboden und einem authentischen Backofen. In einem separaten Bereich auf der rechten Seite befindet sich ein historischer Raum mit einem prächtigen Kachelkamin, der auch ‚Smuiger‘ genannt wird. Das Gebäude wurde 1970 von der Zaaner Firma Wessanen Koninklijke Fabrieken NV gestiftet, heute ein multinationales Lebensmittelunternehmen.

Bäckereimuseum In de Gecroonde Duyvekater

Teil der Sammlung des Bäckereimuseums

Bäckereimuseum In de Gecroonde Duyvekater

Das Bild links zeigt die Bakkerij Bolding am Hazepad 11 in Zaandijk

Nationales Denkmal 1668
Wiederherstellung 1972
(ehemals Hazepad 11, Zaandijk)