Museumsladen ‘Albert Heijn’


Museumsshop Albert Heijn

Das erste Geschäft von Albert Heijn, das heute in den Niederlanden und weit darüber hinaus ein Begriff ist,…

Der Museumsshop von Albert Heijn, auch bekannt als ‚Albert Heijns erster Laden‘, bietet einen nostalgischen Blick auf einen Lebensmittelladen im späten 19. Jahrhundert. Dies ist der Ort, an dem der Gründer von Albert Heijn damals sein Lebensmittelgeschäft in Oostzaan eröffnete. Die heutigen Räumlichkeiten weisen noch das ursprüngliche Inventar und die Einrichtung aus dieser Zeit auf, mit einer robusten Holztheke, großen Kupferwaagen und hölzernen Vorratsgefäßen, in denen Kaffee, Tee, Bohnen und andere Waren gelagert wurden. Eine besondere Attraktion ist die große Handkaffeemühle mit Dekorationen… und Sie können sogar den Duft vergangener Tage im Laden riechen, wie Gewürze, Lakritz und Süßigkeiten. Auch das Rednerpult, an dem Albert Heijn seine Buchhaltung führte, ist noch im Geschäft zu bewundern. An der Fassade des Gebäudes sind zwei Carots (Tees) und eine chinesische Teedose zu sehen, als Zeichen dafür, dass hier auch Zigaretten und Tee verkauft wurden.

Museumsshop Albert Heijn

Das heutige Gebäude zeigt noch das ursprüngliche Inventar und die Einrichtung aus dieser Zeit

Geschichte

Die Geschichte von Albert Heijn begann im Jahr 1887, als der junge Unternehmer das Lebensmittelgeschäft in Oostzaan eröffnete, aus dem später die globale Einzelhandelskette Ahold hervorging.
Der Museumsshop von Albert Heijn besteht aus zwei aneinander grenzenden Häusern. Der vordere Teil ist ein Lebensmittelladen aus dem Jahr 1820, der aus der Oostzijde in Zaandam stammt, während der hintere Teil (der ursprünglich als Wohnhaus genutzt wurde) aus der Kerkbuurt in Westzaan stammt. Hier ist eine Rekonstruktion der ursprünglichen Einrichtung und des Inventars des allerersten Albert Heijn-Geschäfts in Oostzaan zu sehen. Die Einrichtung basiert auf der Firmenkollektion von Albert Heijn sowie auf der des ehemaligen Konkurrenten Simon de Wit, der ebenfalls eine bedeutende Rolle in der niederländischen Lebensmittellandschaft spielte.
Obwohl Albert Heijn schließlich den Konkurrenzkampf gewann und alle Simon de Wit-Filialen das Logo des Konkurrenten bekamen, waren die Familien Heijn und De Wit nie Freunde geworden. Als Herr Heijn seinen geliebten Zaanse-Senf haben wollte, ließ er ihn sogar heimlich von einem Angestellten bei einem Konkurrenten kaufen, weil er selbst sich weigerte, einen Simon de Wit-Supermarkt zu betreten. Inzwischen verkauft AH seit Jahrzehnten auch den berühmten Zaanse Senf….

Das Geschäft von Albert Heijn in Oostzaan im Jahr 1872. Das Bild zeigt Albert und Neeltje Heijn mit ihren drei ältesten Kindern. Der Mann auf dem Bild ist der Urgroßvater des späteren Albert Heijn, der von 1958 bis 1989 Vorstandsvorsitzender des Konzerns war.

Nationales Denkmal um 1820
Wiederherstellung/Wiederaufbau 1966
(ehemals Oostzijde 97, Zaandam und Kerkbuurt 61, Westzaan)