Wiesenmühle ‘De Hadel’

Eine ‚Wip‘-Wassermühle; bei starkem Wind bewegt sich die Spitze ein wenig (‚wackelt‘)…
Neben dem Käsebetrieb ‚De Catharinahoeve‘, am Zeilenmakerspad, befindet sich eine Poldermühle mit einer Höhe von nur 8 Metern: die Wassermühle ‚De Hadel‘. Diese Art von Poldermühle wurde zum ‚Untergraben‘ im Polder verwendet. Ein Schaufelrad wird von der Mühle in Bewegung gesetzt, um Wasser von den unteren Teilen in die Gräben zu leiten. Diese Art von Mühlen findet man vor allem in Nordholland.
Die Wiesenmühle aus dem 19. Jahrhundert wurde von einem ehemaligen Zaandijker aus Bennebroek gestiftet und hat die Funktion, das Wasser der Zaanse Schans durchfließen zu lassen. Es handelt sich um eine Wippmühle, bei der sich der obere, grüne Teil beim Mahlen bei starkem Wind leicht hin und her bewegt (‚wippt‘). Es wird angenommen, dass Wippmühlen bereits im 13. Jahrhundert als Wassermühlen verwendet wurden. Da sich der Mechanismus zum Drehen der Mühle gegen den Wind (‚Cresting‘) auf der Außenseite befindet – in Form des hellgrünen Schwanzes und des Cresting-Rades – wird sie als ‚outside crosser‘ bezeichnet.


- Wiesenmühle ‚De Hadel‘ im Garten des Pfarrhauses in Benningbroek um 1960
- Miller Jo Vooren in ’seiner‘ Mühle ‚the Hadel‘ auf der Zaanse Schans um 1970