Zonnewijzerspad 8

Bemerkenswert sind das „übereckige“ Fenster und die „Klompehossie“, wo die Holzschuhe…
Das Haus Zaans mit der Hausnummer 8 wurde im 18. Jahrhundert. Es hat Schlafzimmer im Dachgeschoss, was sehr selten ist, denn normalerweise schliefen die Leute unten in Bettgestellen und das obere Stockwerk diente als Lager. Ein auffälliges Detail (wie bei Nummer 7) ist die „schräge Fenster, durch die die Anwohner das Geschehen auf dem Weg besser überblicken konnten.
Am Eingang des Hauses wurde ein ‚Holzschuhaus‘ gebaut, in dem die Holzschuhe platziert wurden, damit kein Schmutz ins Haus getragen wurde. An der vorderen Fassade befindet sich eine sogenannte ‚Todestür‘, die nur für Hochzeiten und Beerdigungen genutzt wurde; der eigentliche Eingang befindet sich in der Seitenfassade. Wie viele andere Häuser wurde auch dieses ziemlich hoch über dem Boden gebaut – auf gemauerten ‚Pfeilern‘ – um bei Überschwemmungen geschützt zu sein. Der Raum darunter wurde oft als Hühnerstall genutzt.
Der Zaanse Landschaftsmaler Frans Mars, der maßgeblich an der Entstehung der Zaanse Schans beteiligt war, schwärmte über den Meester Cornelispad, aus dem dieses kleine Haus stammt: „Es war, als hätte ein künstlerischer Geist die kleine Nachbarschaft geschaffen und nichts unversucht gelassen, um sie so malerisch wie möglich zu gestalten“.

Der Transport des Hauses – aufgehängt zwischen zwei Schleppern – verlief reibungslos. Während Architekt Cornelis de Jong noch die technischen Details besprach, hatte Transporteur Johan Schol das Haus bereits von seinem Fundament gehoben und war direkt zur Zaanse Schans gefahren